BECO 2023 – individuelles und massgeschneidertes Einzelcoaching
Im vergangenen Schuljahr wurden 263 Jugendliche und junge Erwachsene vom Team BECO (Berufseinstiegscoaching) betreut. Das BECO zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit und eine breite Palette von Angeboten für verschiedene zuweisende Stellen aus. Das fünfköpfige Team unterstützt Teilnehmende in unterschiedlichen Lebenssituationen während ihres Berufseinstiegs, oft innerhalb eines eher kürzeren Zeitraums. In dieses Schuljahr sind wir mit zwei neuen Mitarbeitenden gestartet.
Mitte Dezember 2023 berichtete Radio SRF 1 und 3 im Rahmen einer Solidaritätswoche der Glückskette über das Programm. Link
BECO-Teilnehmende sind Schüler:innen der dritten Sekundarklassen, sei es regulär oder während eines angeordneten Time-outs. Sie sind nach Abschluss der obligatorischen Schulzeit bei einem Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) angemeldet oder erhalten Unterstützung von einem Sozialdienst oder einer anderen Fachstelle. Einige sind geflüchtet und befinden sich erst seit Kurzem in der Schweiz. Allen gemeinsam ist, dass sie zwischen 15 und 25 Jahren alt sind, noch keine Erstausbildung begonnen oder diese abgebrochen haben und dass der Berufseinstieg besondere Herausforderungen für sie mit sich bringt. Im Angebot NON-STOP führen wir die Begleitung der Schüler:innen noch im ersten Lehrjahr fort und können diese so beim Anpassen an die neuen Anforderungen von Lehrbetrieb und Berufsschule begleiten sowie bei Schwierigkeiten während oder nach der Probezeit alle Beteiligten beim Finden von Lösungen unterstützen.
BECO heisst immer individuelles Einzelcoaching. Die Jugendlichen werden von einem Coach durch alle Schritte des Bewerbungsprozesses begleitet, Schwerpunkte legen wir jeweils individuell je nach Bedarf. Was sage ich zu meinen ungenügenden Schulnoten? Wie kann ich umgehen mit negativen Verhaltenskreuzen in meinen Zeugnissen? Ich habe schon zwei Lehren abgebrochen, wie überzeuge ich meinen Wunschbetrieb davon, dass ich diesmal wirklich bereit bin? Warum bekomme ich bisher nach jedem Vorstellungsgespräch eine Absage? Wie finde ich wieder zurück in eine Tagesstruktur? BECO ist viel sehr mehr als ein formales Bewerbungstraining, es ist ein sozialpädagogisches Begleiten der jungen Teilnehmenden im Wissen, dass der Berufseinstieg nur gelingen kann, wenn grundlegende Hindernisse und psychische Herausforderungen mitberücksichtigt und angegangen werden. Wir BECO-Coaches arbeiten vernetzt mit weiteren Fachpersonen und vermitteln diese bei Bedarf. Wir sind der tiefen Überzeugung, dass alle unsere Teilnehmenden Ressourcen und Kompetenzen mitbringen und bestärken sie im Finden des für sie passenden Wegs.
Kein Abschluss ohne Anschluss – dies wurde auch im vergangenen Schuljahr wieder mit 93% der Teilnehmenden erreicht. Mehr als die Hälfte der Anschlusslösungen bestand in einem direkten Einstieg in eine Lehre EFZ oder EBA, der Fortsetzung einer bereits begonnenen Lehre oder einem Praktikum/einer Arbeitsstelle. Andere Teilnehmende fanden mit Unterstützung des BECO eine geeignete erste Übergangsstation, ein Brückenangebot oder eine weitere spezifische Fachbegleitung. Nicht immer ist der direkte Lehreinstieg schon möglich als nächster Schritt. In diesen Fällen begleiten wir die Teilnehmenden beim Erwerben von Erfahrungen und Kompetenzen für die nächste passende Stufe auf dem Weg dorthin.
Ganz herzlich danken wir allen zuweisenden Stellen und Partner:innen für die vertrauensvolle, konstruktive und teils langjährige Zusammenarbeit: unseren Partner–Schulhäusern in der Stadt Zürich, in Opfikon, Regensdorf und Schlieren, den Berufsinformationszentren und dem Laufbahnzentrum der Stadt Zürich, den kantonalen RAV, dem Sozialamt Opfikon und allen weiteren Sozialdiensten und Fachstellen sowie den Lehrbetrieben und Berufsfachschulen. Ein besonderes Dankeschön gebührt insbesondere den Mitarbeitenden des Teams BECO. Nur dank ihrem grossen Einsatz, ihrer Flexibilität und ihrem Herzblut für die Situation jedes und jeder einzelnen Jugendlichen kann die hohe Qualität des Angebots Jahr für Jahr gelingen.
Barbara Caroline Schweizer, Abteilungsleiterin BECO
Zuweisende Stellen BECO Schuljahr 2022/23
- Back to School im Schulhaus Kanzlei sowie Schulen
- der Schulkreise der Stadt Zürich: Limmattal (Aemtler B, Albisriederplatz, Feld), Glattal (Buhnrain) und Schwamendingen (Herzogenmühle, Friedrichstrasse, Stettbach, Leutschenbach)
- der Schulgemeinden Opfikon (Halden), Regensdorf (Ruggenacher 2)
- Schulpsychologischer Dienst Kloten-Opfikon, Schulpsychologischer Beratungsdienst Dielsdorf
- RAV der Stadt Zürich (Hardturmstrasse, Lagerstrasse, Schärenmosstrasse, Vulkanstrasse), RAV Bülach, RAV Dietikon, RAV Fehraltdorf, RAV Opfikon-Glattbrugg, RAV Regensdorf, RAV Uster, RAV Winterthur
- Sozialamt Opfikon, Jugendarbeit Opfikon, Soziales und Gesundheit Gemeindeverwaltung Winkel, Sozialzentrum Dorflinde, AOZ Sozialberatung und Asylbetreuung Standort Schlieren
