Die Startbahn ….

… bewährt sich als Angebot für eine individuelle und persönliche Begleitung in der Berufsintegration. Wir unterstützen Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren mit komplexen Ausgangslagen beim Klären und Erreichen ihrer beruflichen Ziele. Weil sich diese Ziele je nach der individuellen Situation stark unterscheiden, ist auch unser Vorgehen auf die Situation angepasst und berücksichtigt die vorhandenen Ressourcen der Teilnehmenden. Die Grundlage der Zusammenarbeit ist in jedem Fall der Aufbau einer vertrauensvollen und tragfähigen Arbeitsbeziehung zwischen Coach und Teilnehmenden. 

Im Schuljahr 2022/23 begleitete die Startbahn insgesamt 25 Jugendliche und junge Erwachsene in den Modulen Orientierung, Basic, Intensiv und Ausbildungsbegleitung. 23 von 25 Teilnehmenden haben auf den Sommer 2023 eine für sie passende Anschlusslösung gefunden.  

Die Anschlusslösungen gestalteten sich auch dieses Jahr so individuell wie die Ausgangslagen der Teilnehmenden. Während einige der Jugendlichen und jungen Erwachsenen nach Programmabschluss eine Lehre im ersten Arbeitsmarkt antraten, starteten andere mit einer Arbeitsstelle oder wechselten in eine Institution. Von den 25 Teilnehmenden im Schuljahr 2022/23 werden acht weiterführend im Schuljahr 2023/24 begleitet, fünf davon in Form einer Ausbildungsbegleitung.  

Im vergangenen Jahr konnten drei neue Betriebe im handwerklichen Bereich für die Zusammenarbeit im Rahmen eines Startbahn-intensiv-Praktikums gewonnen werden. Durch die Kooperationen erweiterte sich die Vielfalt der Einsatzfelder der Teilnehmenden. Die neuen Partnerbetriebe stellen eine wertvolle Ergänzung des Pools an möglichen Praktikumsbetrieben für die Teilnehmenden dar.  

Zuweisende Stellen suchen immer wieder nach einem tragfähigen Angebot, welches sich individuell auf die jungen Menschen einstellt. Im vergangenen Schuljahr erfolgten acht Zuweisungen durch den Sozialdienst der Stadt Zürich, mehrere Zuweisungen durch die Jugendanwaltschaft und durch die Kinder- und Jugendhilfezentren (kjz) sowie Zuweisungen durch einzelne Sozialdienste von Gemeinden. Im Herbst 2023 haben wir zudem die IAZH-Akkreditierung erneuert, welche für die Jahre 2024 bis 2027 Gültigkeit hat.   

Die regelmässigen Befragungen durch die Startbahn haben erneut aufgezeigt, dass die Zusammenarbeit sowohl von den Teilnehmenden, den zuweisenden Stellen und auch von den Partnerbetrieben geschätzt wird. Einige Rückmeldungen von Teilnehmenden:  

  • «sehr gut fand ich, dass die Coaches mit uns geredet haben, was wir eigentlich wollen und es auch okay war, wenn wir nicht gerade wussten, an was wir arbeiten möchten.» 
  • «Gefallen hat mir, dass ich mich unterstützt gefühlt habe. Ich konnte meine Situation genau schildern und mein Coach half mir weitere Lösungsschritte zu suchen und auszuprobieren. Ich konnte sehr viel von der Startbahn profitieren.»Â 
  • «Die Lehrpersonen sind auf unsere Wünsche und Ideen eingegangen und konnten für uns verschiedene Lernmaterialien besorgen, egal ob Bücher, Lern-App, knifflige Rätsel oder Spiele.» 
  • «Einmal pro Woche der Bildungstag – erst hier gehe ich gerne in die Schule.» 

Auch bei den Zuweisenden wurde die Arbeitsweise der Startbahn anerkannt:  

  • «Die Zusammenarbeit habe ich als sehr wohlwollend erlebt. Neuerungen wurden stets direkt und umgehend kommuniziert und es wurde immer im Sinne der besten Unterstützung des Klienten gehandelt. Die Startbahn ist für unsere Gemeinde betreffend die Integration junger Erwachsener wertvoll und wird auch zukünftig weiterempfohlen.»  

Elisabeth Fent, Abteilungsleiterin Startbahn 

Partnerbetriebe